Regeneration und Pausen: Der Schlüssel zur langfristigen sportlichen Leistung

Regeneration ist der Schlüssel zu langfristiger sportlicher Leistung. Skibergsteigerin Bianca Somavilla teilt ihre Erfahrungen mit Pausen, Heilung und mentaler Stärke.

February 13, 2025
Design_ohne_Titel_19_

Bei Skinfit begleiten wir leidenschaftliche Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu Höchstleistungen. Eine von ihnen ist Bianca Somavilla – eine erfahrene Skibergsteigerin, die genau weiß, wie wichtig Erholung für den Körper und den Geist ist. Ihr sportlicher Werdegang zeigt eindrucksvoll, dass Fortschritt nicht nur durch hartes Training entsteht, sondern auch durch bewusste Pausen und gezielte Regeneration.

In der Welt des Sports dreht sich vieles um Leistung: schneller, höher, weiter. Doch eines der größten Geheimnisse für Erfolg liegt oft im Hintergrund: Regeneration und Pausen. Diese "erholsamen Lücken" sind keine verlorene Zeit, sondern essenzielle Bausteine für Fortschritt – sowohl für den Körper als auch für den Geist.

1_1
2_1

Foto: Philipp Reiter

Warum Regeneration so wichtig ist

Beim Sport werden Muskeln, Gelenke und das zentrale Nervensystem belastet. Training bedeutet, den Körper gezielt zu fordern, um ihn an neue Herausforderungen anzupassen. Doch der eigentliche Aufbauprozess, sei es Muskelwachstum, verbesserte Ausdauer oder mentale Stärke, findet während der Regeneration statt. Wer sich keine Pausen gönnt, riskiert Übertraining, Verletzungen und mentale Erschöpfung.

Die Rolle der aktiven und passiven Regeneration

Regeneration ist nicht gleichbedeutend mit kompletter Inaktivität. Es gibt aktive Regeneration, wie lockere Bewegungseinheiten (z. B. lockeres Radfahren, Spazierengehen, Yoga oder leichte Mobilisation), und passive Regeneration, die durch Schlaf, Massagen oder gezielte Entspannungstechniken unterstützt wird. Beide Formen sind wichtig und ergänzen sich gegenseitig.

Physische Vorteile der Regeneration:

  • Reparatur von Mikroverletzungen in den Muskeln

  • Auffüllen der Energiespeicher (Glykogen)

  • Reduzierung von Entzündungen

Mentale Vorteile der Regeneration:

  • Abbau von Stresshormonen

  • Verbesserte Konzentrationsfähigkeit

  • Neue Motivation und Perspektiven

Biancas persönliches Beispiel: Eine geplante Pause nach einer Verletzung

Manchmal zwingt uns das Leben, Pausen einzulegen, auch wenn wir sie nicht geplant hatten. So war es bei Bianca, als sie aufgrund einer Sportverletzung am Sprunggelenk operiert werden musste. Ein ganzer Monat Pause stand an – keine Rennen, kein Training, kein gewohnter Alltag. Zu Beginn hatte sie großen Respekt davor, was eine so lange Zeit ohne Sport für sie bedeuten könnte und wie auch die Phase danach aussehen würde. Die Sorge, dass die Vorbereitung für die Skimosaison im Winter zu kurz wäre und die Form bis zur Rennsaison nicht zurückkäme, war groß.

Während der Pause nutzte Bianca die Zeit für Dinge, die oftmals auf der Strecke bleiben – Mobilisieren, Achtsamkeit, Yoga und sogar das Backen von Brot. Sie setzte ihren ersten eigenen Sauerteig an und experimentierte so lange, bis sie das perfekte Sauerteigbrot im Ofen knusprig backen konnte.

Nach der Operation legte sie den Fokus auf die Physiotherapie. Statt ständig neue Trainingsreize zu setzen, konnte sie gezielt an ihrer Beweglichkeit, Stabilität und Feinmotorik arbeiten. Diese langsame und bewusste Herangehensweise hat nicht nur ihr Sprunggelenk gestärkt, sondern auch ihre mentale Haltung verändert. Sie hat gelernt, geduldiger mit sich selbst zu sein und den Prozess der Heilung zu schätzen.

bianca_somavilla_tirol_innsbruck_skimo_athletin_skinfit
bianca_somavilla_skitour_skimo_skibergsteigen_skinfit
bianca_somavilla_ueber_ihre_leidenschaft_das_skibergsteigen_skinfit

Die unerwarteten Vorteile der Pause

Die erzwungene Pause hatte nicht nur physisch, sondern auch mental einen positiven Impact. Bianca hatte Zeit, ihre Ziele neu zu überdenken, und konnte mit frischer Energie und klarem Kopf in die Vorbereitung für die nächste Saison starten. Sie fühlte sich fit und motiviert und freute sich, wieder durchstarten zu können. Trotz der kürzeren Vorbereitung gelang ihr der Start in die Wintersaison sehr gut, und sie konnte tolle Ergebnisse bei Skimo-Rennen erzielen.

Tipps für eine effektive Regeneration

  1. Schlaf optimieren: Der Schlaf ist die wichtigste Regenerationsphase. Ausreichend Schlaf ist essenziell, um den Körper vollständig zu erholen.

  2. Ernährung: Setze auf eiweißreiche und entzündungshemmende Lebensmittel, wie Fisch, Nüsse, Obst und Gemüse.

  3. Regenerationstage einplanen: Plane feste Ruhetage in deinen Trainingsplan ein. Dein Körper wird es dir danken.

  4. Mentale Pausen: Nimm dir bewusst Zeit für Entspannung, sei es durch mentales Training, Meditation, Lesen oder einfach mal Nichtstun.

  5. Physiotherapie und Massagen: Diese können helfen, Verspannungen zu lösen und den Heilungsprozess zu unterstützen.